Installierte Anlagen ab dem 01.01.2012
Für neue Anlagen entfällt der Formaldehydbonus, stattdessen müssen die im Gesetz vorgeschriebenen Werte nach dem BimschG eingehalten werden müssen. Dazu ist es vorgesehen, dass die Anlagenbetreiber sicherstellen müssen, dass die Anlagen die Werte ständig einhalten. Dazu werden entsprechend häufig die erforderlichen Messungen vorgenommen.
Vorteile der Abgasreinigung:
Die Abgasreinigung wird nicht in die elektronische Anlagensteuerung eingebunden, damit entstehen keine zusätzlichen Fehlerquellen.
Die Abgasreinigung ersetzt die nach dem Motor nachgeschalteten Aggregate wie Aktivfilterkohleanlagen, Katalysatoren (Oxicat) und oder Nachbrenner.
Vorteile der Abgasreinigung gegenüber der zusätzlichen Aggregate.
Die Aggregate Aktivfilterkohleanlagen, Katalysatoren und Nachbrenner ziehen entsprechende Investitionen nach sich. Bei der Entsorgung der Aktivkohlefilter fallen zusätzliche Kosten an, weil es sich um Sondermüll handelt. Da die zusätzlichen Aggregate mit der Anlagensteuerung verknüpft sind, kann es zu Steuerungsempfindlichkeiten (Ausfall) kommen. Die Beseitigungen der Störmeldungen verursachen entsprechende Kosten.
Verwendung der Restsubstanzen nach dem Reinigungsprozess
Durch die Laboruntersuchungen der Universität Hohenheim –Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie (740) Stuttgart, wurde bestätigt, dass die Reste aus der Abgasreinigung in den Fermenter zurückgeführt werden können – das Gaspotential beträgt ca. 1 l Biogas/1 l Waschfluid. Unabhängig davon, handelt sich bei den Resten um leicht verschmutztes Abwasser und kann entsprechend in das Abwassersystem eingeleitet werden. Es fallen somit keine Kosten für Entsorgung und Beseitigung an.