Kosteneinsparung auf Anwenderseite
Wegfall der Investitionskosten für die Katalysatoren- und Aktivkohlefilteranlagen, soweit sie zur Abgasreinigung eingesetzt werden. Es entstehen keine Kosten für die aufwendige Entsorgung als Sondermüll.
Es entstehen keine zusätzliche Investitionskosten für die permanent zu ersetzenden Katalysatoren, da diese im Wesentlichen durch Schwefel angegriffen werden und dadurch in ihrer Funktion beeinträchtig werden.
Durch die fabre Abgasreinigung spart man nicht nur Kosten, sondern kann auch neues passives Einkommen generieren. Einerseits 1Cent pro kWh durch die EEG-Umlage. Andererseits durch den fabre Wärmetauscher, der zusätzlich dem Abgas Wärme entzieht. Diese kann gewinnbringend zu aktuell ca. 7,7Ct pro kWh am Markt verkauft werden.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer 250kW Anlage
Dauerhafte Einhaltung der Abgasgrenzwerte
Zusammenfassend ist anzumerken, dass der Einsatz der fabre Abgasreinigung die Schadstoffe die beim Verbrennungsvorgang entstehen, auf ein Minimum reduziert. Der Nachweis wurde durch Messungen der DEKRA erbracht. Für Anlagen, die nach dem EEG 2009 erstellt wurden, gibt es den Emissionsminderungsbonus, der im EEG 2012 entfallen ist.
Kompensiert wird der Wegfall des Emissionsminderungsbonus durch die Senkung von Wartungskosten und Kosten der Sondermüllentsorgung etc.. Ein weiterer Vorteil ist sicherlich, dass bei den Investitionen in zusätzliche Aggregate gespart werden kann, wenn nicht sogar komplett wegfallen kann.
Ein wesentlicher Vorteil ist die tatsächlich jederzeit durch Behörden nachprüfbare Abgasqualität im Dauerbetrieb und nicht nur während vorbereiteter Termine. Dazu gehört auch, dass die Restsubstanzen nach dem Reinigungsprozess sowohl in den Fermenter als auch in das Abwasser zurück bzw. eingeleitet werden können.